Standardmäßig sind in TYPO3 6 Überschriftarten hinterlegt. Diese fangen bei der Hierarchiestufe 1 an und geht bis 5, die letzte ist die Art "verborgen". Damit der Redakteur zusätzliche Schriftarten erhält, wird die Auswahl erweitert.
Die alte Variante über css_styled_content ist bis einschließliche der TYPO3-Version 7 funktional. Mit dem nachfolgenden Skript wird eine weitere Überschrift definiert.
lib.stdheader.10 { 6 < lib.stdheader.10.1 6.dataWrap = <h3 class="Variante zur H3">|</h3> }
Damit diese Überschrift auch im Backend erscheint, wird die neue Überschrift über das pageTSconfig bekannt gemacht:
// PageTSConfig TCEFORM.tt_content.header_layout.addItems { 0 = Default 1 = H1 2 = H2 3 = H3 4 = H4 5 = H5 6 = H3 Variante zur H3 }
Mittels Fluid ändert sich der Aufbau. Wir geben zunächst einen zusätzlichen Pfad für die Partials an. Achtet darauf ab Version 8 lib.contentElement zu nutzen. Mit Version 7 funktionierte das Ganze mit lib.fluidContent.
# Für TYPO3 8 LTS Überschriften hinzufügen lib.contentElement { partialRootPaths { 20 = typo3conf/ext/jp_website/Resources/Private/Partials/ } }
Ganz wichtig: Der neue Pfad muss zwingend den Ordner Header enthalten, da ansonsten das Partial nicht gefunden wird. Die originale Datei
Header.html kopiert Ihr aus dem Pfad:
typo3/sysext/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/Header/
in den Ordner Header kopiert.
Die neue Überschrift wird in der Datei Header.html hinzugefügt.
<html xmlns:f="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers" data-namespace-typo3-fluid="true"> <f:switch expression="{layout}"> <f:case value="1"> <h1 class="fluid"><f:link.typolink parameter="{link}">{header}</f:link.typolink></h1> </f:case> <f:case value="2"> <h2><f:link.typolink parameter="{link}">{header}</f:link.typolink></h2> </f:case> <f:case value="3"> <h3><f:link.typolink parameter="{link}">{header}</f:link.typolink></h3> </f:case> <f:case value="4"> <h4><f:link.typolink parameter="{link}">{header}</f:link.typolink></h4> </f:case> <f:case value="5"> <h5><f:link.typolink parameter="{link}">{header}</f:link.typolink></h5> </f:case> <f:case value="6"> <h3 class="Variante zur H3"><f:link.typolink parameter="{link}">{header}</f:link.typolink></h3> </f:case> <f:case default="true"> <f:if condition="{default}"> <f:render partial="Header/Header" arguments="{ header: header, layout: default, link: link}" /> </f:if> </f:case> </f:switch> </html>
Dieses Snippet stammt hauptsächlich von
aber auch von
die die Lösung für den Einbau eines Umbruches nach der Überschrift benötigt haben.